Unsere Arbeit
In unserer Kita arbeiten wir nach dem Berliner Bildungsprogramm. Dabei achten wir darauf, dass wir zu allen Bildungsbereichen Lernmöglichkeiten bereitstellen. Im Krippenbereich geschieht dies hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, im Alltagsgeschehen, während im Elementarbereich gezielte Angebote und Ausflüge gemacht werden.
Alle Erzieher arbeiten nach dem Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Das heißt, wir unterstützen die Kinder so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Somit geben wir ihnen die Möglichkeit, aus Erfolgserlebnissen Mut und Motivation für die Bewältigung neuer Herausforderungen zu ziehen.
Körper, Bewegung und Gesundheit
YoBeKA 1 x wöchentlich (altershomogen)
Waldtag 1 x wöchentlich (altershomogen)
Ausflugstag 1 x wöchentlich (altershomogen)
Sport 1 x wöchentlich (altershomogen)
Großzügiger Bewegungsraum
Hof mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten
Soziale und kulturelle Umwelt
Besuche der UFA Fabrik
Regelmäßige Büchereibesuche
Gesprächsanlässe
Exploration des Umfelds
Theaterbesuche
Gruppenfahrt und Kitaübernachtung 1 x jährlich
Feste im Jahresverlauf
Kommunikation, Sprachen, Schriftkultur und Medien
Kooperation mit Sprachberaterin
Kooperation logopädische Praxis
Raumbeschriftung
Kinderkino
Bücher/Büchereibesuche
Buchstabenwerkstatt
Leseoma 1 x wöchentlich
Morgenkreis
Sprachförderung: Sprachanlässe und Sprachvorbild bieten, Sprachspiele, unterstützte Kommunikation mit Bildkarten (Boardmaker), Förderung und Dokumentation anhand des Sprachlerntagebuchs
Bildnerisches Gestalten
Kreativraum, mit großer Auswahl an unterschiedlichem Bastelmaterial
Angebote zum Malen und Gestalten
Musik
Musikkiste mit unterschiedlichen Instrumenten
Morgenkreis (Singkreis)
musikalische Früherziehung (externes Angebot)
Nahebringen unterschiedlichster Musikstile (von Klassik bis Filmmusik)
Naturwissenschaftliche und technische Grundfragen
Experimentierecke
Experimente unter Anleitug (Zauberschule bei den Jüngeren)
Kräuter-, Gemüse- und Obstbeet im Hof
Mathematische Grunderfahrung
Alltagssituationen (Tischdienst, Morgenkreis, usw)
Spielmaterialien mit mathematischer Förderung
Gesonderte Förderung für die „Vorschüler“
Würzburger Sprachtrainingsprogramm täglich (im zweiten Kitahalbjahr)
Buchstabenwerkstatt
Experimente 1 x wöchentlich
Kontinuierliche Kooperation mit der „Maria- Montessori- Schule“ (u.a. Teilnahme am Unterricht)
Integrationsarbeit in unserem Kindergarten
In unserem Kindergarten arbeiten wir integrativ, was bedeutet, dass wir auch Kinder mit Behinderungen betreuen und fördern.
Unser Erfahrungsschwerpunkt liegt in der integrativen Arbeit mit Wahrnehmungsstörungen, allgemeinen Entwicklungsverzögerungen, sozial-emotionalen Einschränkungen, Einschränkungen in der Sprachentwicklung und Störungen aus dem Autismusspektrum. Aber auch mit anderen Behinderungsbildern kennen sich unsere Facherzieher für Integration aus.
Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen können wir aufgrund der räumlichen Bedingungen unseres Hauses nicht aufnehmen.
Das Ziel unserer Arbeit ist eine größtmögliche Teilhabe aller Kinder am Gruppengeschehen. Kinder mit Behinderungen brauchen dafür mehr Unterstützung und eine enge, intensive Begleitung durch den Kita-Alltag. Um diese zu sichern, arbeiten in allen Gruppen speziell hierfür ausgebildete Facherzieher, die die Kinder begleiten und allen zuständigen Erziehern beratend zur Seite stehen.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern halten wir insbesondere in der integrativen Arbeit für unentbehrlich. Deshalb besprechen wir mit den Eltern regelmäßig die jeweiligen Förderpläne und stehen mit ihnen im ständigen Austausch über unsere pädagogischen Ziele und die Fortschritte in der Entwicklung des Kindes.
Wenn Sie ein Kind mit Behinderung haben und einen Kindergartenplatz suchen, kontaktieren Sie uns einfach und wir werden Ihnen Auskunft geben, ob derzeit ein Integrationsplatz frei ist.